Unsere Kindertagesstätten sind Orte des Lebens und des Glaubens

„UND JESUS STELLTE DIE KINDER IN DIE MITTE UND SEGNETE SIE…“
(nach Mk 10,13)
Was unterscheidet uns von den anderen Kitas?
In unseren fünf Kindertagesstätten haben wir uns neben der vorrangigen Aufgabe den gesetzlichen Bildungs- und Erziehungsauftrag zu erfüllen, eine weitere -für uns wesentliche Aufgabe- gestellt, nämlich Zugänge zur religiösen Dimension des Lebens zu thematisieren, zu entdecken und zu fördern. So handeln alle unsere Einrichtungen nach dem KTK-Gütesiegel.
Als katholische Einrichtungen sind diese Zugänge kirchlich geprägt. Das schließt den Respekt und die Toleranz gegenüber anderen Konfessionen und Religionen mit ein. Das bedeutet für uns konkret, dass die Kinder in unseren Einrichtungen erfahren und die Zusage erhalten, dass sie von Grund auf von Gott geliebt und angenommen sind und in dieser Freiheit leben können. Aus dieser Freiheit heraus lernen sie, den Anderen, so, wie er ist, mit Respekt und Toleranz zu begegnen. So hat die Entwicklung und Förderung sozialer Kompetenzen einen hohen Stellenwert.
Aufgrund der biblischen Botschaft, dass Gott alle Menschen geschaffen hat und sie liebt, stärken wir in den Kinder das Vertrauen in diese wertschätzende Zusage und schärfen ihren Blick dafür, diese Botschaft als eine Lebenschance zu sehen, auf die sie sich einlassen können. Wir vermitteln den Kindern, dass diese Erde Gottes Schöpfung ist, um die wir uns kümmern müssen. Wir haben den Auftrag, diese Schöpfung zu bewahren!
Die Erziehung, die sie in unseren Einrichtungen erfahren, möge ihnen helfen, Werteorientierung in allen Lebensbereichen zu finden.
Wir sind ein offener und gastfreundlicher Ort, an dem wir unsere Freude und Hoffnung, Angst und Trauer teilen. Hierin wird Gottes Botschaft und seine Freundlichkeit erfahrbar.
Dazu gehören Begleitung, religiös-philosophische Gespräche, Gestaltung kirchlicher Feste im Jahreskreis, Kennenlernen biblischer Geschichten, die Feier von Andachten und Gottesdiensten, caritative Aktionen u.v.m. Zur Vernetzung, Koordination, Begleitung und weiteren Entwicklung der Kita-Pastoral stehen für unsere fünf Kitas auch zwei Hauptamtliche Mitarbeiterinnen aus dem Pastoralteam unserer Pfarrei als Ansprechpartnerinnen zur Seite.
Unsere Kitas sind für die Kinder und Eltern Orte, in der Gemeinschaft angeboten und gelebt wird und die Glauben möglich machen.
Wir wollen hier mit ein Samenkorn des Glaubens säen, der in den Kindern, -über die Zeit der Betreuung in unseren Einrichtungen hinaus-, weiter wachsen soll.

So sind unsere Einrichtungen nicht nur Erziehungs- und Bildungsorte, sondern Lebens- und Segensorte!
Katholische Kindertagesstätte St. Antonius, Oberselters

Katholische Kindertagesstätte „St. Antonius“
Leitung: Nicole Weniger-Sawetzki
Ulmenweg 2-4
65520 Bad Camberg
Tel.: 06483 / 6105
Das zeichnet unsere Einrichtung aus:
Unsere Einrichtung umfasst drei heterogene Gruppen nach Rahmenkapazität von zwei bis sechs Jahren (bis zum Schuleintritt) mit Gesamtkapazität von 75 Kindern.
Unsere pädagogische Arbeit richtet sich nach dem Hessischen Bildungsplan und den Qualitätskriterien des KTK Gütesiegels. Die individuelle Förderung der Kinder, ihrer Stärken und Talente steht im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit.
Geprägt wird diese Pädagogik durch Entspannung und Aktivität im ausgewogenen Wechsel, verbunden mit intensiven Aufenthalten in der Natur.
„Schon mit der Lage und der geringen Größe unterscheiden wir uns bewusst von zahlreichen anderen Einrichtungen und können den Kindern so ein sehr persönliches und naturnahes Umfeld bieten. Bewegung und intensive Aufenthalte in der Natur sind uns grundlegend wichtig in unserer pädagogischen Arbeit. Daher sorgen wir für vielerlei Möglichkeiten den Kindern Bewegung in den Alltag zu bringen. Der „bewegte Flur“ bietet Balance- und Sinneserfahrungen, gruppenübergreifende Spielmöglichkeiten und Freiräume für eigenes Tun, Bewegungslandschaften im Turnraum geben Herausforderungen körperlicher Natur und Spielmöglichkeiten in Kleingruppen. Die Zertifizierung zum „Bewegungskindergarten“ ist uns ein wichtiges Anliegen!“ (Auszug aus der Konzeption)
Da wir eine katholische Einrichtung sind, machen wir die christlichen Werte für die Kinder erfahrbar, vermitteln ihnen den Glauben an Gott und feiern mit ihnen die Feste rund um das Kirchenjahr.
Öffnungszeiten
Montag - Freitag | 07.00 bis 16.30 Uhr |
Betreuungzeiten und Modelle
Um den individuellen Bedürfnissen der Familien gerecht zu werden, bieten wir im Haus folgende Bring- und Abholzeiten an:
Die Kindertagesstätte ist für die Kinder mit einem Halbtagsplatz von 7:00 Uhr - 13:00 Uhr geöffnet. Je nach Bedarf mit oder ohne Mittagsverköstigung.
Weiterhin ist die Einrichtung von 7:00 Uhr – 13:00 Uhr und von 14:00 Uhr – 16:30 Uhr geöffnet.
Für Kinder mit einem Ganztagsplatz ist die Kindertagesstätte von 7:00 Uhr – 16:30 Uhr geöffnet.
Von 7:00 Uhr – 8:00 Uhr haben wir einen Frühdienst. Es ist eine Gruppe geöffnet. Alle Kinder sollen bis 8:30 Uhr in der Kita sein, um am gemeinsamen Morgenkreis, dem gemeinsamen Frühstück und den darauf folgenden pädagogischen Angeboten teilnehmen zu können.
Die jährlichen Schließzeiten unserer Einrichtung betragen 3 Wochen in den hessischen Sommerferien, zwischen den Jahren, an drei Tagen im Kindergartenjahr für Teamfortbildung und einem gemeinsamen Betriebsausflug, sowie am Rosenmontag und Kirmesmontag ab 13:00 Uhr.
Dateien zum Download
Hier finden Sie Bilder unserer Einrichtung:

Bildergalerie 1/19



















Rückblick auf Aktionen unserer Kindertagesstätte
Adventsfenster im Kindergarten Oberselters – Ein festlicher Abend für Groß und Klein
Am Montag, den 2. Dezember 2024, öffnete sich um 18 Uhr das erste Adventsfenster im Kindergarten ,,St. Antonius“ in Oberselters. Die Veranstaltung, die von dem engagierten KiTa-Team organisiert wurde, wurde zu einem zauberhaften Abend für die ganze Familie.
In diesem Jahr erwartete die Besucher des Dorfadventskalenders ein ganz besonderes Highlight: Ein Schattentheater! Es wurde die Geschichte „Wie Weihnachtelt man?“ von Lorenz Pauli lebendig. Die Erzieherinnen des Kindergartens haben eine wunderbare Erzählung einstudiert, die nicht nur die Kleinen begeisterte. Die liebevoll gestalteten Schattenbilder haben eine weihnachtliche Geschichte zum Leben erweckt, die die Vorfreude auf das bevorstehende Fest noch mehr anheizt.
Für die Gäste gab es neben der festlichen Darbietung auch etwas für den Gaumen: Bei Kinderpunsch, Spekulatius und Lebkuchen konnten sich alle Anwesenden aufwärmen und in gemütlicher Atmosphäre die Adventszeit genießen. Die Veranstaltung fand im Außenbereich des Kindergartens statt, sodass der weihnachtliche Zauber bei frischer Luft und inmitten des festlich geschmückten Geländes noch intensiver erlebt werden konnte.
Der Adventsabend hatte nicht nur den Kindern, sondern auch den Erwachsenen ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Das Kita-Team bedankt sich herzlich für die zahlreichen Besucher. Ein perfekter Auftakt in die besinnliche Zeit des Jahres!

Adventsbasteln in der Kita – aus einer Idee wurde Realität

Am vergangenen Elternabend kam die Idee auf, man könne doch einen Bastelnachmittag in der Kita veranstalten, bei dem die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern Basteleien für den Oberselterser Weihnachtsmarkt anfertigen, um diese dort zu verkaufen. Die Idee traf auf viel Zuspruch und so haben sich schon bald drei Mamas und Erzieherinnen zusammen getan, um einen solchen Nachmittag zu organisieren.
Am Freitag, den 22.11.2014 war es dann erstmals so weit. Knapp 20 Kinder und ihre Mamas, Papas oder Großeltern haben sich zum Basteln angemeldet. Es gab vier kleine Bastelstationen, die die Kinder durchlaufen konnten. Von Windlichtern, über Weihnachtskarten und Baumanhängern, bis zu Weihnachtsbäumen und Weihnachtswichteln, war alles dabei. Für das leibliche Wohl war außerdem bestens gesorgt, denn es wurden fleißig selbstgebackene Plätzchen, etwas Lebkuchen oder auch Spekulatius mitgebracht.
Am Ende des Nachmittages konnte man auf eine Reihe wunderschöner Basteleien und ein gemütliches Beisammensein zurückblicken.
Kartoffelernte

Die kath. Kindertagesstätte „St. Antonius“ hatte für den 10.10.2024 ihre alljährliche Kartoffelernte geplant. Das bedeutet die Kinder der Kita dürfen gemeinsam mit ihren Eltern und Erzieherinnen auf das Feld von Bauer Hubert Schmidt in Oberselters gehen, um hier die ausgemachten Kartoffeln einzusammeln. In diesem Jahr wurde außerdem ein gemeinsames Mittagessen geplant. Leider musste die Ernte wetterbedingt ausfallen, aber das gemeinsame Kartoffelsuppen essen konnte wie geplant stattfinden. Hierfür wurden bereits ein paar Tage zuvor Kartoffeln von Hubert in die Kita gebracht, damit diese in der Kita zu einer köstlichen Suppe verarbeitet werden konnten. Die Eltern und Kinder der Kindertagesstätte St. Antonius trafen sich mit Vorfreude auf das gemeinsame Suppenessen im Mehrzweckraum der Kita, wo nach einleitenden Worten durch die Kita Leitung und einem kleinen Programm, die Kartoffelsuppe von den Erzieherinnen ausgeteilt wurde. Es war ein schönes zusammen sein und man freut sich schon auf die nächsten gemeinsamen Aktionen.
Senioren Nachmittag
Wie in jedem Jahr fand am 12.10.2024 der Seniorennachmittag im Bürgerhaus Oberselters statt. Zu diesem Anlass führte die Kita St. Antonius ein kleines Theaterstück auf. Dieses Jahr hat unsere Berufspraktikantin Indira Lauterbach ein Stück aus der Geschichte „Frederick“ von Leo Lionni ausgearbeitet und gemeinsam mit Martina Weckler, Nicole Weniger-Sawetzki und Serena Dammert mit den Kindern eingeübt. Die Geschichte der kleinen Feldmäuse, die sich auf den Winter vorbereiten und gemeinsam Vorräte sammeln, wurde spielerisch nachgestellt, und von den Kindern musikalisch begleitet. Alle Beteiligten hatten sichtlich Spaß und haben es ganz wunderbar aufgeführt. Den jung gebliebenen ab 60 Jahren hat die Aufführung sehr gut gefallen und sie klatschten laut Beifall. Als Dank erhielten die Kinder eine kleine Überraschung und mit strahlenden Gesichtern verabschiedeten wir uns von der Veranstaltung.
Katholische Kindertagesstätte St. Christophorus, Niederselters

Katholische Kindertagesstätte „St. Christophorus“
Leitung: Anne Linkenbach-Cretzan
Münsterer Str. 14
65618 Selters (Taunus)
Tel.: 06483/7616
E-Mail: st.christophorus@ kita.peter-paul-bc .de
Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag | 07.00 bis 16.30 Uhr |
Freitag | 07.00 bis 13.45 Uhr |
Betreuungsmodelle
ab 2 Jahren | ab 3 Jahre (Landesförderung) | ||
UK | Kleines Modell 1 25 Stunden/Woche | K | Kleines Modell 1 25 Stunden/Woche |
UM | Mittleres Modell 1 35 Stunden/Woche | L | Kleines Modell 2 30 Stunden/Woche |
UG | Großes Modell 44,75 Stunden/Woche | M | Mittleres Modell 35 Stunden/Woche |
G | Großes Modell 44,75 Stunden/Woche | ||
Katholische Kindertagesstätte St. Josef, Eisenbach

Katholische Kindertagesstätte „St. Josef"
Leitung: Maria Ferri
Schulweg 1
65618 Selters (Taunus)
Tel.: 06483 / 9155914 oder 9155916
Fax: 06483 / 9155915
E-Mail: st.josef@ kita.peter-paul-bc .de
Herzlich Willkommen in unserer Einrichtung
Die vom Landesjugendamt anerkannte katholische Kindertagesstätte Sankt Josef befindet sich im Schulweg 1 in 65618 Selters-Eisenbach.
Träger der Einrichtung ist die katholische Kirchengemeinde Sankt Peter und Paul in 65520 Bad Camberg, die die Trägerschaft von 4 weiteren katholischen Kindertagesstätten innehat.
Die Kindertagesstätte Sankt Josef ist eine von 4 Kindertagesstätten in der Gesamtgemeinde Selters/Taunus. Sie ist ca. 8 km von der Stadt Bad Camberg entfernt. In der Gemeinde Selters liegt sie zentral und ist leicht über die Bundesstraße (B8) zu erreichen. Einzugsgebiete der Kindertagesstätte sind: Eisenbach, Münster, Niederselters und Haintchen.
Die Einrichtung ist barrierefrei erreichbar und bietet auch innen die Möglichkeit alle Räume ohne Erschwernis zu betreten.
Das macht uns aus:
Die katholische Kita St. Josef bietet Platz für 94 Kinder in fünf Gruppen. Davon zwei Krippengruppen mit jeweils 12 Kinder im Alter von 6 Monaten bis drei Jahren sowie 2 Kindergartengruppen mit jeweils 25 Kinder im Alter von 3 bis zum Schuleintritt und eine altersgemischte Gruppe mit 20 Kinder im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleitritt. Wir bieten eine Mittagsbetreuung an und werden durch einen Caterer mit warmen Mahlzeiten beliefert.
Unsere pädagogische Arbeit richtet sich nach dem Hessischen Bildungsplan und den Qualitätskriterien des KTK Gütesiegels. Unsere pädagogische Konzeption beschreibt unsere Arbeit und wie die individuellen Stärken und Kompetenzen der Kinder, die wir als Einzigartig wahrnehmen, gefördert werden.
Da wir eine katholische Einrichtung sind vermitteln wir den Kindern und Familien die christlichen Werte, den Glauben an Gott und feiern mit ihnen die Feste rund um das Kirchenjahr.
Durch engagierte, qualifizierte Fachkräfte ist es uns möglich das Kind ganzheitlich zu beobachten, zu fördern und liebevoll zu betreuen.
Unsere Schwerpunkte sind Sprache, Bewegung und Natur.
Das „Spielen“ steht bei uns im Mittelpunkt, aber auch feste Aktivitäten in der Woche sind wichtige Orientierungspunkte des Alltags (z.B. Turnen, Waldtage, Vorschule, …)
Ein wichtiger Bestandteil unserer Kindertagesstätte ist es mit den Eltern konstruktive Erziehungspartnerschaften aufzubauen und zu pflegen um die Kinder in ihrem Wachstum zu begleiten.
Unsere Kindertagesstätte St. Josef ist ein qualifizierter Ausbildungsbetrieb. Wir bieten Ausbildungsplätze für Berufspraktikanten, Sozialassistenten, FSJ/BFD oder Schulpraktikum an. Diese werden von Praxisanleiter/innen begleitet.
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 07:00 – 16:30 Uhr
Freitag: 07:00 – 13:45 Uhr
Betreuungszeiten und Modelle:
Krippe: | Kindergarten: |
Modell K - 25 Stunden (07:30 bis 12:30 Uhr) |
|
| Modell L – 30 Stunden (08:00 – 14:00 Uhr) |
Modell M - 35 Stunden (Mo-Do: 07:00 – 15:15/Fr: 07:00 -13:45 Uhr) oder (Mo – Do: 07:00 – 14:00/Fr: 07:00 – 13:45 Uhr) | Modell M - 35 Stunden (Mo-Do: 07:00 – 15:15/Fr: 07:00 -13:45 Uhr) oder (Mo – Do: 07:00 – 14:00/Fr: 07:00 – 13:45 Uhr) |
Modell G – 44,75 Stunden (siehe Öffnungszeiten) | Modell G – 44,75 Stunden (siehe Öffnungszeiten) |
Schließzeiten der katholischen Kindertagesstätte St. Josef:
Die jährlichen Schließzeiten unserer Einrichtung:
- 3 Wochen in den hessischen Sommerferien,
- zwischen den Jahren
- 2-3 Tage im Kindergartenjahr für Inhouse Fortbildungen
- 1 Tag für einen gemeinsamen Betriebsausflug,
- 1 Tag für einen Oasentag (wird vom Träger bekannt gegeben)
- 2 Regenerationstage vor oder nach Ostern
- sowie am Rosenmontag und Kirmesmontag ab 12:30 Uhr.
Unser Leitbild

Jeder Mensch ist ein Geschenk Gottes. So begegnen wir jedem Menschen mit Achtung, Wertschätzung und Nächstenliebe. Dabei orientieren wir uns an einem christlichen Menschenbild
Jeder Mensch ist einzigartig und wertvoll. Dies erfährt er durch die bedingungslose Liebe Gottes zum Menschen. Er kann darauf vertrauen, dass diese ihn trägt und leitet. Sie ist Basis seiner individuellen, freien Entwicklung.
In diesem Sinne gestalten wir den pädagogischen Alltag in unserer katholischen Kindertagesstätte.
WIR GLAUBEN…
... an Gott, der unsere Welt erschaffen hat und uns Menschen den Auftrag gab, seine Schöpfung zu bewahren und anderen ein Leben in Fülle zu ermöglichen.
... an Jesus Christus, Gottes Sohn. Wir möchten ihm nachfolgen und für andere da sein und für sie sorgen.
... an den Heiligen Geist, der keine Grenzen, keine Rassen, keine Konfessionen kennt, der reine Liebe ist, die jeder Mensch empfängt.
... an die christliche Gemeinschaft der Gläubigen, die miteinander gemeinsam auf dem Weg sind.
DESHALB WOLLEN WIR…
... mit Gott und der Welt wachsen, die Welt mit Augen und Herzen erfahren
... Kindern die Möglichkeit geben, ihre Gesamtpersönlichkeit im sozialen, kognitiven, kreativen, emotionalen und motorischen Bereich zu entwickeln.
... Familien einen Ort bieten, an dem sie Beratung und Hilfe in ihrem Lebensalltag erhalten.
... offen sein für alle Menschen und ihnen einen Ort der Begegnung und des Miteinanders bieten. Gemeinsam wollen wir mit ihnen Glauben leben und Gottesdienste zu Festen im Jahreskreis feiern.
„Sieh her: Ich habe dich eingezeichnet in meine Hände.“
Jesaja 49,16
Katholische Kindertagesstätte St. Marien, Bad Camberg

Katholische Kindertagesstätte „St. Marien“
Leitung: Britta Blotz
Eichbornstr. 2
65520 Bad Camberg
Tel.: 06434 / 7087
E-Mail: st.marien@ kita.peter-paul-bc .de
Die katholische Kindertagesstätte St. Marien liegt zentral im Stadtkern der anerkannten Kneippkurstadt in Bad Camberg (Taunus), in einem verkehrsberuhigten Bereich, unterhalb der kath. Pfarrkirche mit ausreichenden Parkmöglichkeiten.
Sie bietet Platz für 80 Kinder in vier Gruppen. Davon zwei Gruppen im Alter von 2-4 Jahren sowie 2 Gruppen im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt.
Außerdem bietet die Kindertagesstätte durch qualifizierte Fachkräfte Integrationsplätze (mit QUINT = Qualitätsentwicklung Integration) an.
Kinder mit erhöhtem Förderbedarf sind bei uns herzlich Willkommen.
Unsere Aufgabe ist es, die Kinder in ihrer gesamten Persönlichkeit zu fördern.
Alle Kinder sollen erleben, dass sie von Gott angenommen, bejaht und geliebt werden.
Unserer Kindertagesstätte ist es ein Grundanliegen, mit den Eltern, Erziehungspartnerschaften aufzubauen und zu pflegen.
Die Kindertagesstätte St. Marien, ist ein qualifizierter Ausbildungsbetrieb.
Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 7:00 Uhr – 16:30 Uhr
Kinder unter 3 Jahren haben die Möglichkeit, zwischen 9 verschiedenen Betreuungsmöglichkeiten zu wählen, da für dieses Alter von der Stadt Bad Camberg Betreuungsgebühren erhoben werden.
Betreuungsmodelle
ab 2 Jahre | ab 3 Jahre | |
Montag bis Freitag | 7.00 - 12.00 Uhr | |
Montag bis Freitag | 7.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr | |
Montag bis Freitag | 7.00 - 13.00 Uhr | |
Montag bis Freitag | 7.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr | 7.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr |
Montag bis Freitag | 7.00 - 16.30 Uhr | 7.00 - 16.30 Uhr |
Montag bis Freitag | 8.00 - 12.00 Uhr | |
Montag bis Freitag | 8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr | |
Montag bis Freitag | 8.00 - 13.00 Uhr | |
Montag bis Freitag | 8.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr |
Kinder ab dem 3. Lebensjahr sind ab dem Folgemonat von den Gebühren befreit.
- Modell: 7:00 Uhr – 16:30 Uhr inklusiv Mittagessen
- Modell: 7:00 Uhr – 13:00 Uhr und 14:00 Uhr – 16:30 Uhr
Rückblick auf Aktionen unserer Kindertagesstätte
Gesund beginnt im Mund - von Anfang an

Seit mehr als 13 Jahren ist die Katholische Kita St. Marien Bad Camberg, als damals erste Einrichtung im Landkreis Limburg-Weilburg, mit dem Prädikatssiegel „Rundum mundgesund“ zertifiziert worden.
Anlässlich dessen gestalten die Erzieherinnen Laura Bauer und Jeannette Roth zusammen mit der Patenschaftszahnarztpraxis von Dr. Ivonne Bausch, jährlich eine „Zahnprojektwoche“.
Während dem Projekt erarbeiten und besprechen die Kinder alles „rund um die Zahnpflege“ und kauaktive Lebensmittel. Dies findet anhand von Spielen, Geschmacksproben und einem Quiz statt. Unterstützt von Tanja Kaiser und Kathryn Räbiger aus der Patenschaftszahnarztpraxis von Dr. Ivonne Bausch erleben die Kinder spannende Informationen zum Thema Zahngesundheit.
Bei Anmeldung in der Kita werden die Eltern bereits in das Projekt „Zahnpflege“ mit einbezogen. Jedes Kind erhält vom Arbeitskreis Jugendzahnpflege Limburg kostenfrei eine Zahnbürste, welche im vierteljährigen Rhythmus ausgetauscht wird. Täglich nach dem Frühstück üben die Kinder unter Anleitung ihrer Erzieher*innen das Zähneputzen, welches für sie bereits zu einem festen Ritual im Kita Alltag geworden ist. Das „Zähneputzen üben“ wird den Kindern anhand der „KAI Plus Systematik“ gezeigt.
Zum Abschluss der Zahnprojektwoche besuchen die Kinder die Zahnarztpraxis, um dort die Arbeit ihrer Patenschaftszahnärztin Dr. Ivonne Bausch zu erleben. Die Kinder dürfen in der Praxis Rollenspiele durchführen und die Funktionen am Behandlungsstuhl ausprobieren.
Das gesamte Projekt wird mit den Handpuppen „Hexe Irma“ und dem „Backenzahn Kai“ begleitet.
Ein wichtiger Hinweis für alle Eltern: Jedem Kind stehen gesetzlich pro Kalenderjahr zwei kostenfreie Zahnarztbesuche zu. Nehmen Sie es zum Wohle Ihres Kindes wahr. Denn: „Gesund beginnt im Mund - von Anfang an“.
Naturwichtel stellten Salbe her

Mit Begeisterung sammelten die Naturwichtel der katholischen Kita St. Marien die leuchtenden orangenen und gelben Blüten der Ringelblumen, die bis in den Herbst hinein blühen.
Zurück in der Kita, wurden die Blütenblätter abgezupft und 1 – 2 Tage zum trocknen luftig ausgelegt. Anschließend gaben die Kinder die Blütenblätter in einverschließbares Glas und füllten dieses mit Mandelöl auf. Die Blütenblätter dürfen bei diesem „Kaltansatz“ 3 – 6 Wochen im Öl ziehen, um die wertvollen Inhaltsstoffe der Ringelblume herauszulösen. Dabei müssen die Blütenblätter vom Öl bedeckt sein, damit kein Schimmel entsteht.
Für die Herstellung der Salbe werden die Blätter abgefiltert und das Öl unter Rühren im Wasserbad mit einer entsprechenden Menge Bienenwachspellets erwärmt.
Gespannt beobachteten die Kinder, wie sich das Wachs im warmen Öl löste und füllten das Öl-Wachs-Gemisch dann vorsichtig in saubere, kleine Döschen.
Wird die Salbe im Kühlschrank aufbewahrt, hält sie sich bis zu einem Jahr.
Empfohlen wird sie bei schlecht heilenden Wunden, Schürfungen, Muskelschmerzen oder einfach nur zur Pflege.
Die Naturwichtel durften natürlich je ein Döschen mit nach Hause nehmen.
Naturpädagogin Karen Heinen und Erzieherin Carmen Kraus, die das Projekt begleiteten, freuen sich, dass das Salbenprojekt, von ihnen auch fotografisch dokumentiert, in der Winterausgabe der Kinderkochbuchreihe „Lirum, Larum, Löffelstiel“ erschienen ist. Das Buch mit vielen leckeren Rezepten von Kindern für Kinder kann in der katholischen Kita St.Marien (kita-st.marien@badcamberg.de, Tel. 06434-7058) zum Kostenbeitrag von 17,95 Euro erworben werden. Ein Teil des Verkaufserlöses wird an verschiedene Kinderhilfsorganisationen gespendet.
Katholische Kindertagesstätte Kinderwelt St. Mauritius, Erbach

Katholische Kindertagesstätte „Kinderwelt St. Mauritius“
Stellvertretende Leitung: Jeanie Ryder
Am Kindergarten 9
65520 Bad Camberg
Tel.: 06434 / 4527
E-Mail: st.mauritius@ kita.peter-paul-bc .de
Öffnungszeiten
Montag - Freitag | 07.00 bis 17.00 Uhr |
Betreuungsmodelle
Kontaktmöglichkeiten zu den Hauptamtlichen Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen:
Die Kita-Koordinatorinnen kümmern sich um organisatorische und finanzielle Belange der Kitas.
Sie werden unterstützt von der Qualitätsmanagement-Beauftragten und Verwaltungskraft.
Dieses Team übernimmt einen Großteil der Verwaltungsarbeit für die Kitas.



Die Pastoralen Mitarbeiterinnen unterstützen die Kitas dabei, das christliche Fundament in der Kita zu legen. Sie bringen den Kindern den Glauben und die Geschichten von Gott und Jesus nahe, feiern Gottesdienste mit den Kindern und unterstützen die Erzieher*innen bei diesen Aufgaben.

