Sternsinger*innen aus Rom zurück


Gesegnet Segen sein
Alle Jahre wieder sind um die 300.000 Kinder und Jugendliche im Januar als König*innen alleine in den Straßen Deutschlands unterwegs. Sie bringen den Segen (20*C+M+B+22) und sammeln Spenden für Projekte weltweit. In diesem Jahr geht es besonders um Gesundheit, die Beispielländer liegen in Afrika.
Weil das Bistum Limburg Ende des neuen Jahres die bundesweite Eröffnung der Sternsingeraktion ausrichtet, waren zum Jahreswechsel zwei Delegationen unterwegs:
Eine Gruppe aus Bad Camberg durfte stellvertretend für alle deutschen Sternsinger*innen in Rom Segen bringen. Gemeinsam mit Delegationen aus der Schweiz und Südtirol konnten sie die Schweizer Garde segnen und den Gottesdienst am ersten Januar im Petersdom mitfeiern.
Eine Gruppe aus Frankfurt hat für das Bistum Limburg in Regensburg den Staffelstern übernommen.
Am 6. Januar waren dann beide Delegationen in Limburg, wo sie im Gottesdienst im Dom ein bisschen erzählt haben von ihren Erlebnissen.
Schauen Sie selbst…
Der Besuch in Rom war für die Kinder ein wirklicher Arbeitseinsatz: Natürlich konnten einige Sehenswürdigkeiten angeschaut werden. Die Tage waren aber vor allem getaktet durch die Besuche als Sternsinger bei verschiedenen Gruppen:
- 29.12: Hinflug nach Rom, Ankunft und erste Orientierung
- 30.12: Rom erkunden: Spanische Treppe, Trevibrunnen, Kolosseum – Segen für die deutsche Botschaft am Heiligen Stuhl, Treffen mit den anderen Delegationen bei der Schweizer Garde: Führung durch die Waffenkammer, gemeinsamer Gottesdienst, Segen bringen, Nachglühen
- 31.12: Petersdom, Kuppel und Innenraum, Campo Santo Teutonico und Post, Engelsburg und Bummel, Vesper auf dem Petersplatz
- 1.1: Gottesdienst im Dom, Angelus auf dem Platz, Radio Vatican, Essen beim Botschaftsrat der dt. Botschaft am Heiligen Stuhl, Ausklang
- 2.1: Rückflug
Und auch daheim nochmal Pressetermine zum Bericht in Presse, Radio und TV:
Hier finden Sie die Hessenschau vom 06.01.2022 mit einem kurzen Bericht über die Sternsinger*innen (ca. 10. Minute).
Hier der Mitschnitt des Hessischen Rundfunks, der in HR Info und HR 4 lief.
Für die Bilder bitte im u.a. Bild das Icon anklicken und dann wischen.

Bildergalerie 1/69





































































Die Sternsingeraktion ist die größte Hilfsaktion von Kindern für Kinder. Sie wird in Deutschland organisiert vom Kindermissionswerk und dem BDKJ (Bund der Deutschen Katholischen Jugend). Ein Mädchen hat vor 175 Jahren dazu den Grundstein gelegt: Auguste von Sartorius. Ihre Geschichte und damit die Entstehungsgeschichte der Sternsinger findet man hier.
Nähere Informationen, auch zu den Spendenmöglichkeiten, finden Sie unter www.sternsinger.de .
Wer Spenden für die Sternsinger 2022 überweisen möchte, kann dies mit dem Verwendungszweck "Sternsinger 2022" gerne über folgende Bankverbindung machen:
Pfarrei St. Peter und Paul Bad Camberg, IBAN DE72 5709 2800 0000 0112 07.
Erstmals haben wir auch die Möglichkeit mit Paypal eingerichtet mit dem unten angegebenen QR-Code.
Danke allen, die dieses gute Anliegen aktiv und großzügig unterstützen!
