Kindertagesstätten der Pfarrei St. Peter und Paul Bad Camberg
Unsere Kindertagesstätten sind Orte des Lebens und des Glaubens
„UND JESUS STELLTE DIE KINDER IN DIE MITTE UND SEGNETE SIE…“
(nach Mk 10,13)
Was unterscheidet uns von den anderen Kitas?
In unseren fünf Kindertagesstätten haben wir uns neben der vorrangigen Aufgabe den gesetzlichen Bildungs- und Erziehungsauftrag zu erfüllen, eine weitere -für uns wesentliche Aufgabe- gestellt, nämlich Zugänge zur religiösen Dimension des Lebens zu thematisieren, zu entdecken und zu fördern. So handeln alle unsere Einrichtungen nach dem KTK-Gütesiegel.
Als katholische Einrichtungen sind diese Zugänge kirchlich geprägt. Das schließt den Respekt und die Toleranz gegenüber anderen Konfessionen und Religionen mit ein. Das bedeutet für uns konkret, dass die Kinder in unseren Einrichtungen erfahren und die Zusage erhalten, dass sie von Grund auf von Gott geliebt und angenommen sind und in dieser Freiheit leben können. Aus dieser Freiheit heraus lernen sie, den Anderen, so, wie er ist, mit Respekt und Toleranz zu begegnen. So hat die Entwicklung und Förderung sozialer Kompetenzen einen hohen Stellenwert.
Aufgrund der biblischen Botschaft, dass Gott alle Menschen geschaffen hat und sie liebt, stärken wir in den Kinder das Vertrauen in diese wertschätzende Zusage und schärfen ihren Blick dafür, diese Botschaft als eine Lebenschance zu sehen, auf die sie sich einlassen können. Wir vermitteln den Kindern, dass diese Erde Gottes Schöpfung ist, um die wir uns kümmern müssen. Wir haben den Auftrag, diese Schöpfung zu bewahren!
Die Erziehung, die sie in unseren Einrichtungen erfahren, möge ihnen helfen, Werteorientierung in allen Lebensbereichen zu finden.
Wir sind ein offener und gastfreundlicher Ort, an dem wir unsere Freude und Hoffnung, Angst und Trauer teilen. Hierin wird Gottes Botschaft und seine Freundlichkeit erfahrbar.
Dazu gehören Begleitung, religiös-philosophische Gespräche, Gestaltung kirchlicher Feste im Jahreskreis, Kennenlernen biblischer Geschichten, die Feier von Andachten und Gottesdiensten, caritative Aktionen u.v.m. Zur Vernetzung, Koordination, Begleitung und weiteren Entwicklung der Kita-Pastoral stehen für unsere fünf Kitas auch zwei Hauptamtliche Mitarbeiterinnen aus dem Pastoralteam unserer Pfarrei als Ansprechpartnerinnen zur Seite.
Unsere Kitas sind für die Kinder und Eltern Orte, in der Gemeinschaft angeboten und gelebt wird und die Glauben möglich machen.
Wir wollen hier mit ein Samenkorn des Glaubens säen, der in den Kindern, -über die Zeit der Betreuung in unseren Einrichtungen hinaus-, weiter wachsen soll.
So sind unsere Einrichtungen nicht nur Erziehungs- und Bildungsorte, sondern Lebens- und Segensorte!
Katholische Kindertagesstätte St. Antonius, Oberselters
Katholische Kindertagesstätte „St. Antonius“
Leitung: Nicole Weniger-Sawetzki
Ulmenweg 2-4
65520 Bad Camberg
Tel.: 06483 / 6105
Das zeichnet unsere Einrichtung aus:
Unsere Einrichtung umfasst drei heterogene Gruppen nach Rahmenkapazität von zwei bis sechs Jahren (bis zum Schuleintritt) mit Gesamtkapazität von 75 Kindern. Ab dem 01.08.2025 wird die Kindertagesstätte wieder zwei Gruppig werden.
Unsere pädagogische Arbeit richtet sich nach dem Hessischen Bildungsplan und den Qualitätskriterien des KTK Gütesiegels. Die individuelle Förderung der Kinder, ihrer Stärken und Talente steht im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit.
Geprägt wird diese Pädagogik durch Entspannung und Aktivität im ausgewogenen Wechsel, verbunden mit intensiven Aufenthalten in der Natur.
„Schon mit der Lage und der geringen Größe unterscheiden wir uns bewusst von zahlreichen anderen Einrichtungen und können den Kindern so ein sehr persönliches und naturnahes Umfeld bieten. Bewegung und intensive Aufenthalte in der Natur sind uns grundlegend wichtig in unserer pädagogischen Arbeit. Daher sorgen wir für vielerlei Möglichkeiten den Kindern Bewegung in den Alltag zu bringen. Der „bewegte Flur“ bietet Balance- und Sinneserfahrungen, gruppenübergreifende Spielmöglichkeiten und Freiräume für eigenes Tun, Bewegungslandschaften im Turnraum geben Herausforderungen körperlicher Natur und Spielmöglichkeiten in Kleingruppen. Die Zertifizierung zum „Bewegungskindergarten“ ist uns ein wichtiges Anliegen!“ (Auszug aus der Konzeption)
Da wir eine katholische Einrichtung sind, machen wir die christlichen Werte für die Kinder erfahrbar, vermitteln ihnen den Glauben an Gott und feiern mit ihnen die Feste rund um das Kirchenjahr.
Öffnungszeiten
Montag - Freitag | 07.00 bis 16.30 Uhr |
Betreuungzeiten und Modelle
Um den individuellen Bedürfnissen der Familien gerecht zu werden, bieten wir im Haus folgende Bring- und Abholzeiten an:
Die Kindertagesstätte ist für die Kinder mit einem Halbtagsplatz von 7:00 Uhr - 13:00 Uhr geöffnet. Je nach Bedarf mit oder ohne Mittagsverköstigung.
Weiterhin ist die Einrichtung von 7:00 Uhr – 13:00 Uhr und von 14:00 Uhr – 16:30 Uhr geöffnet.
Für Kinder mit einem Ganztagsplatz ist die Kindertagesstätte von 7:00 Uhr – 16:30 Uhr geöffnet.
Von 7:00 Uhr – 8:00 Uhr haben wir einen Frühdienst. Es ist eine Gruppe geöffnet. Alle Kinder sollen bis 8:30 Uhr in der Kita sein, um am gemeinsamen Morgenkreis, dem gemeinsamen Frühstück und den darauf folgenden pädagogischen Angeboten teilnehmen zu können.
Die jährlichen Schließzeiten unserer Einrichtung betragen 3 Wochen in den hessischen Sommerferien, zwischen den Jahren, an drei Tagen im Kindergartenjahr für Teamfortbildung und einem gemeinsamen Betriebsausflug, sowie am Rosenmontag und Kirmesmontag ab 13:00 Uhr.
Dateien zum Download
Hier finden Sie Bilder unserer Einrichtung:
Katholische Kindertagesstätte St. Christophorus, Niederselters
Katholische Kindertagesstätte „St. Christophorus“
Leitung: Anne Linkenbach-Cretzan
Münsterer Str. 14
65618 Selters (Taunus)
Tel.: 06483/7616
E-Mail: st.christophorus@ kita.peter-paul-bc .de
Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag | 07.00 bis 16.30 Uhr |
Freitag | 07.00 bis 13.45 Uhr |
Betreuungsmodelle
ab 2 Jahren | ab 3 Jahre (Landesförderung) | ||
UK | Kleines Modell 1 25 Stunden/Woche | K | Kleines Modell 1 25 Stunden/Woche |
UM | Mittleres Modell 1 35 Stunden/Woche | L | Kleines Modell 2 30 Stunden/Woche |
UG | Großes Modell 44,75 Stunden/Woche | M | Mittleres Modell 35 Stunden/Woche |
G | Großes Modell 44,75 Stunden/Woche | ||
Katholische Kindertagesstätte St. Josef, Eisenbach
Katholische Kindertagesstätte „St. Josef"
Leitung: Maria Ferri
Schulweg 1
65618 Selters (Taunus)
Tel.: 06483 / 9155914 oder 9155916
Fax: 06483 / 9155915
E-Mail: st.josef@ kita.peter-paul-bc .de
Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag | 07.00 bis 16.30 Uhr |
Freitag | 07.00 bis 13.45 Uhr |
Betreuungsmodelle
ab 0,5 Jahren | ab 3 Jahre (Landesförderung) | Grundschulbetreuung | |||
UK | Kleines Modell 1 25 Stunden/Woche | K | Kleines Modell 1 25 Stunden/Woche | G0 | Pauschale (je Nutzung) nach Schulschluss - 16.30 Uhr |
UM | Mittleres Modell 1 35 Stunden/Woche | L | Kleines Modell 2 30 Stunden/Woche | G1 | 1 Tag/Woche nach Schulschluss - 16.30 Uhr |
UG | Großes Modell 44,75 Stunden/Woche | M | Mittleres Modell 35 Stunden/Woche | G2 | 2 Tage/Woche nach Schulschluss - 16.30 Uhr |
G | Großes Modell 44,75 Stunden/Woche | G3 | 3 Tage/Woche nach Schulschluss - 16.30 Uhr | ||
G4 | 4 Tage/Woche nach Schulschluss - 16.30 Uhr | ||||
G5 | 5 Tage/Woche nach Schulschluss - 16.30 Uhr |
Katholische Kindertagesstätte St. Marien, Bad Camberg
Katholische Kindertagesstätte „St. Marien“
Leitung: Britta Blotz
Eichbornstr. 2
65520 Bad Camberg
Tel.: 06434 / 7087
E-Mail: st.marien@ kita.peter-paul-bc .de
Die katholische Kindertagesstätte St. Marien liegt zentral im Stadtkern der anerkannten Kneippkurstadt in Bad Camberg (Taunus), in einem verkehrsberuhigten Bereich, unterhalb der kath. Pfarrkirche mit ausreichenden Parkmöglichkeiten.
Sie bietet Platz für 80 Kinder in vier Gruppen. Davon zwei Gruppen im Alter von 2-4 Jahren sowie 2 Gruppen im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt.
Außerdem bietet die Kindertagesstätte durch qualifizierte Fachkräfte Integrationsplätze (mit QUINT = Qualitätsentwicklung Integration) an.
Kinder mit erhöhtem Förderbedarf sind bei uns herzlich Willkommen.
Unsere Aufgabe ist es, die Kinder in ihrer gesamten Persönlichkeit zu fördern.
Alle Kinder sollen erleben, dass sie von Gott angenommen, bejaht und geliebt werden.
Unserer Kindertagesstätte ist es ein Grundanliegen, mit den Eltern, Erziehungspartnerschaften aufzubauen und zu pflegen.
Die Kindertagesstätte St. Marien, ist ein qualifizierter Ausbildungsbetrieb.
Öffnungszeiten
Montag – Freitag: 7:00 Uhr – 16:30 Uhr
Kinder unter 3 Jahren haben die Möglichkeit, zwischen 9 verschiedenen Betreuungsmöglichkeiten zu wählen, da für dieses Alter von der Stadt Bad Camberg Betreuungsgebühren erhoben werden.
Betreuungsmodelle
ab 2 Jahre | ab 3 Jahre | |
Montag bis Freitag | 7.00 - 12.00 Uhr | |
Montag bis Freitag | 7.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr | |
Montag bis Freitag | 7.00 - 13.00 Uhr | |
Montag bis Freitag | 7.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr | 7.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr |
Montag bis Freitag | 7.00 - 16.30 Uhr | 7.00 - 16.30 Uhr |
Montag bis Freitag | 8.00 - 12.00 Uhr | |
Montag bis Freitag | 8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr | |
Montag bis Freitag | 8.00 - 13.00 Uhr | |
Montag bis Freitag | 8.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr |
Kinder ab dem 3. Lebensjahr sind ab dem Folgemonat von den Gebühren befreit.
- Modell: 7:00 Uhr – 16:30 Uhr inklusiv Mittagessen
- Modell: 7:00 Uhr – 13:00 Uhr und 14:00 Uhr – 16:30 Uhr
Naturwichtel stellten Salbe her
Mit Begeisterung sammelten die Naturwichtel der katholischen Kita St. Marien die leuchtenden orangenen und gelben Blüten der Ringelblumen, die bis in den Herbst hinein blühen.
Zurück in der Kita, wurden die Blütenblätter abgezupft und 1 – 2 Tage zum trocknen luftig ausgelegt. Anschließend gaben die Kinder die Blütenblätter in einverschließbares Glas und füllten dieses mit Mandelöl auf. Die Blütenblätter dürfen bei diesem „Kaltansatz“ 3 – 6 Wochen im Öl ziehen, um die wertvollen Inhaltsstoffe der Ringelblume herauszulösen. Dabei müssen die Blütenblätter vom Öl bedeckt sein, damit kein Schimmel entsteht.
Für die Herstellung der Salbe werden die Blätter abgefiltert und das Öl unter Rühren im Wasserbad mit einer entsprechenden Menge Bienenwachspellets erwärmt.
Gespannt beobachteten die Kinder, wie sich das Wachs im warmen Öl löste und füllten das Öl-Wachs-Gemisch dann vorsichtig in saubere, kleine Döschen.
Wird die Salbe im Kühlschrank aufbewahrt, hält sie sich bis zu einem Jahr.
Empfohlen wird sie bei schlecht heilenden Wunden, Schürfungen, Muskelschmerzen oder einfach nur zur Pflege.
Die Naturwichtel durften natürlich je ein Döschen mit nach Hause nehmen.
Naturpädagogin Karen Heinen und Erzieherin Carmen Kraus, die das Projekt begleiteten, freuen sich, dass das Salbenprojekt, von ihnen auch fotografisch dokumentiert, in der Winterausgabe der Kinderkochbuchreihe „Lirum, Larum, Löffelstiel“ erschienen ist. Das Buch mit vielen leckeren Rezepten von Kindern für Kinder kann in der katholischen Kita St.Marien (kita-st.marien@ badcamberg .de, Tel. 06434-7058) zum Kostenbeitrag von 17,95 Euro erworben werden. Ein Teil des Verkaufserlöses wird an verschiedene Kinderhilfsorganisationen gespendet.
Katholische Kindertagesstätte Kinderwelt St. Mauritius, Erbach
Katholische Kindertagesstätte „Kinderwelt St. Mauritius“
Leitung:
Am Kindergarten 9
65520 Bad Camberg
Tel.: 06434 / 4527
E-Mail: st.mauritius@ kita.peter-paul-bc .de
Öffnungszeiten
Montag - Freitag | 07.00 bis 17.00 Uhr |
Betreuungsmodelle
Kontaktmöglichkeiten zu den Hauptamtlichen Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen:
Der Kita-Koordinator kümmert sich um organisatorische und finanzielle Belange der Kitas. Er übernimmt einen Großteil der Verwaltungsarbeit für die Kitas.
Die Pastoralen Mitarbeiterinnen unterstützen die Kitas dabei, das christliche Fundament in der Kita zu legen. Sie bringen den Kindern den Glauben und die Geschichten von Gott und Jesus nahe, feiern Gottesdienste mit den Kindern und unterstützen die Erzieher*innen bei diesen Aufgaben.