Suchwort eingeben

Tipps für Familien

Familien stehen manchmal vor Herausforderungen – gut, wenn man dann weiß, an wen man sich wenden kann. Hier finden Sie Anlaufstellen, Beratungsangebote und praktische Hilfen für Eltern und Kinder.
Unsere Linklisten sind sicher nicht vollständig, aber vielleicht ein erster Eindruck!

Second Hand

Second Hand ist klug, nachhaltig und oft richtig schön! Ob Kleidung, Bücher, Spielzeug oder Haushaltsdinge – gebrauchte Dinge weiterzugeben oder zu kaufen schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Second Hand heißt: bewusster leben, wertschätzen, was schon da ist – und manchmal echte Schätze entdecken.

Für den kleinen Geldbeutel

Manchmal ist am Ende des Geldes noch zu viel Monat übrig. Gut zu wissen: Es gibt viele Angebote, die helfen können – von günstigen Einkaufsmöglichkeiten über Unterstützung bei Anträgen bis hin zu kostenlosen Freizeitideen. In dieser Rubrik finden Sie Tipps und Anlaufstellen für alle, die mit wenig auskommen müssen – alltagstauglich, wertschätzend und ohne große Hürden.

Die Kinderkleiderkammer des DKSB in Bad Camberg unterstützt Familien mit kleinem Budget. Hier finden Sie gebrauchte, aber hochwertige Kinderkleidung, Babyausstattung, Spielsachen und Schulmaterialien zu günstigen Preisen. Ein Ort, der nicht nur beim Sparen hilft, sondern auch Nachhaltigkeit fördert.

Gerne können hier auch Spenden abgegeben werden. Über ehrenamtliche Hilfe freut sich das Team!

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die offizielle Website des DKSB Limburg-Weilburg: Kinderkleiderkammer – Deutsche Kinderschutzbund Limburg-Weilburg e.V

Im Anziehpunkt der Caritas in Bad Camberg finden Sie gut erhaltene Second-Hand-Kleidung, Haushaltswaren und Bücher zu kleinen Preisen – ideal für Familien mit kleinem Budget. Mit einer Kundenkarte erhalten Bezieher staatlicher Leistungen zusätzlich 30 % Rabatt. Doch der Anziehpunkt ist mehr als ein Laden: Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sind herzlich willkommen, das engagierte Team zu unterstützen – sei es beim Sortieren, Dekorieren oder im Verkauf. Ein Ort, an dem Hilfe bekommen und Hilfe geben Hand in Hand gehen.

Weitere Anziehpunkte der Caritas finden Sie auch in Limburg, Weilburg und Hadamar. Alle Standorte freuen sich über engagierte Ehrenamtliche. Mehr Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf der offiziellen Website der Caritas Limburg.

"Charity im Frauenzimmer" ist eine ehrenamtliche Frauengruppe, die Second Hand Mode für Frauen im Weilmünster verkauft. Die Erlöse gehen in soziale Projekte in der Region.

Mehr zu "Charity im Frauenzimmer" über den Link.

„Unser Laden“ in Bad Camberg bietet Lebensmittel und mehr zu kleinen Preisen – eine wertvolle Unterstützung für Menschen mit kleinem Budget.

Doch hier zählt mehr als nur das Angebot: Wer helfen möchte, ist herzlich willkommen! Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sind ein unverzichtbarer Teil dieses sozialen Projekts. Machen Sie mit – für ein solidarisches Miteinander vor Ort.

Nähere Informationen zur Berechtigung zum Einkaufen und zur ehrenamtlichen Mitarbeit finden Sie hier.

Ein Toaster, der nicht mehr heizt? Ein Stuhl mit wackeligem Bein? Im Repair Café treffen sich Menschen, die gemeinsam Dinge reparieren – kostenlos, nachhaltig und mit viel Herz. Ehrenamtliche Helfer unterstützen mit Know-how und Werkzeug. So wird aus einem kaputten Gerät oft wieder ein Lieblingsstück. Das Familiencentrum (FaCe) in Bad Camberg bietet monatlich die Gelegenheit zum Reparieren (lassen).

Nähere Informationen zu den Terminen auf der Website des FaCe.

Auch im Mütterzentrum Limburg (MüZe) oder über die Kubacher Initiative Zusammenhalt e.V. in Weilburg-Kubach gibt es Repair Cafés.

Medien gemeinsam verstehen – sicher durch die digitale Welt

Smartphone, Tablet, YouTube & Co.: Kinder wachsen heute selbstverständlich mit digitalen Medien auf. Doch wie können Eltern ihre Kinder gut begleiten und sicher durch die digitale Welt führen? In den folgenden Angeboten rund um Medienkompetenz finden Eltern und Kinder praktische Tipps, Raum für Fragen und Austausch – verständlich, alltagsnah und unabhängig von Vorwissen.

Weitere hilfreiche Links - gut vernetzt durch den Alltag

Wo bekomme ich Unterstützung? Welche Kurse passen zu uns? Und wo finde ich gute Infos, wenn’s im Alltag mal hakt? In dieser Linkliste haben wir wichtige Angebote für Familien zusammengestellt – von der FamilienApp Hessen über Beratungsstellen bis hin zu Familienbildungsstätten und Freizeitideen. Ob kirchlich oder nicht – hier zählt, was Familien wirklich weiterhilft.

  • ins-Netz-gehen.de - für Kinder und Jugendliche von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA); inkl. Selbsttest, Online-Beratungsangebote, Handy-Knigge
  • KlickSafe.de - für Kinder vom deutschen Awareness Centre im Digital Europe Programm der EU; inkl. Computer-ABC, "Surf-Schein", Recherche-Ratgeber, aber auch Nummer gegen Kummer
  • KlickSafe.de - für Jugendliche vom deutschen Awareness Centre im Digital Europe Programm der EU; inkl. Hilfsangebote, Wissenstest, Beratungsstelle zu digitaler Gewalt und Jugendrecht
  • Juuuport - Hilfe bei Cybermobbing und anderen Problemen im Netz, gemeinnütziger Verein eingier (Landes-)Medienanstalten
  • Flimmo - Elternratgeber für TV, Streaming und YouTube
  • Ins-Netz-Gehen.info - Aufklärung für Eltern, Lehrer und Fachpersonal von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA); inkl. vieler Materialien für das Gespräch mit den Kindern/Jugendlichen
  • KlickSafe.de - für Eltern vom deutschen Awareness Centre im Digital Europe Programm der EU; auf Inhalte in Social Media und dem Netz ausgerichtet
  • Schau-hin.info - für Eltern von einer gemeinsamen Initiative des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend und der beiden öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF sowie der AOK; inkl. Medienkurse und Mediencoaches
  • jugendschutz.net - Informationen zu Jugendschutz im Netz, u.a. auch mit Leitfäden zum Umgang mit Fotos und Videos von Kindern und Jugendlichen im Netz
  • Nummer gegen Kummer - Elternberatung

Jede Familie ist anders – und das ist gut so. Die Fachstelle Familienpastoral im Bistum Limburg unterstützt Familien in all ihren Lebensformen: mit Ideen, Projekten, Veranstaltungen und einem offenen Ohr für das, was Euch bewegt. Ob Ihr neue Impulse sucht, Austausch mit anderen wünscht oder einfach wissen möchtet, was Kirche heute für Familien tun kann – sie sind für Euch da. Alltagsnah, wertschätzend und gemeinsam unterwegs.

Alle Familien in ihren unterschiedlichen Lebensformen sind herzlich willkommen: Mütter und Väter mit Kindern, Pflege- und Adoptiveltern, allein oder getrennt Erziehende, Patchworkfamilien und Regenbogenfamilien. Auch Großeltern, Paten und Freunde der Familien können an den Veranstaltungen teilnehmen.

In den Katholischen Familienbildungsstätten des Bistums Limburg finden Familien kreative Impulse, Wissen und Gemeinschaft – von Eltern-Kind-Kursen über Paar-Seminare bis zu Online-Angeboten. Egal ob in Limburg, Taunus, Westerwald oder Frankfurt – hier wachsen Erziehungskompetenz, Lebensfreude und der Glaube im Miteinander. Melden Sie sich zu Kess‑erziehen‑Wochenenden, kreativen Workshops oder Familientagen an – für mehr Leichtigkeit im Alltag!

Hier geht es zur Familienbildungsstätte Limburg.

Wenn Erziehung, Pubertät oder alltäglicher Familienstress schwierig werden, bietet die Caritas Online-Familienberatung unkomplizierte Unterstützung – kostenlos, vertraulich und von zuhause aus. Fachkundige Berater:innen sind für dich da bei Fragen zu Erziehung, Konflikten, Familienproblemen oder Schule. Du kannst anonym bleiben und bekommst binnen 48 Stunden eine Antwort. Einfach registrieren, deine Frage stellen – und schon bekommst du Begleitung, die Eltern stärkt und Familien wieder ins Gleichgewicht bringt.

Auch in der Caritasberatungsstelle Limburg gibt es Beratungsangebote zu den unterschiedlichsten Themen:

  • im Alter und bei Krankheit
  • in finanziellen Notlagen
  • für Schwangere
  • für Familien und Paare
  • für Migranten
  • für Gehörlose und Schwerhörige
  • für Wohnungslose

Mehr zu den Angeboten des Caritas-Verbandes findet sich hier.

Die FamilienApp Hessen ist eine kostenlose App für alle Familien mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren und Hauptwohnsitz in Hessen. Sie bietet nicht nur eine praktische Unfallversicherung für Kinder bis zum Ende der Grundschulzeit, sondern auch viele Rabatte bei Partnern, hilfreiche Erziehungstipps via Elternratgeber sowie Infos zur vorsorgenden Familienplanung. Einfach herunterladen, anmelden und von Vergünstigungen bei Kultur, Freizeit und Alltag profitieren!

Futter fürs Hirn – Kultur entdecken mit der Familie

Lust auf Neues? In dieser Linkliste finden Familien spannende Orte zum Staunen, Lernen und Mitmachen: Büchereien mit Kinderangeboten, Museen zum Anfassen, Theater für Klein und Groß, Ausstellungen, Naturerlebnisse und mehr. Ob bei Regen oder Sonnenschein – hier gibt’s viele Ideen für kleine Auszeiten mit großem Mehrwert. Bildung, die Spaß macht – ganz in der Nähe!

Büchereien sind echte Schatzkisten für Familien! Neben spannenden Kinder- und Jugendbüchern gibt es hier auch Tonies, Hörspiele, Spiele, DVDs und vieles mehr zum Ausleihen. Viele Büchereien bieten zusätzlich die Onleihe an – damit kommen Bücher und Hörbücher ganz bequem digital nach Hause. Ein Ort zum Schmökern, Entdecken und gemeinsam Zeit verbringen – oft kostenlos oder für ganz kleines Geld.

In unserer Pfarrei gibt es zwei Katholische Öffentliche Büchereien (KÖB): in Erbach und Haintchen.

Außerdem gibt es folgende öffentliche Büchereien:

Museen sind alles andere als langweilig! Ob Natur, Technik, Kunst, Geschichte oder Kinder-Mitmachwelten – es gibt viel zu sehen, zu hören und zu erleben. Auch Ausstellungen, Galerien, Tierparks, Freilichtmuseen oder Erlebnisorte laden dazu ein, als Familie Neues zu entdecken. Viele Angebote sind familienfreundlich, interaktiv und oft sogar kostenlos oder besonders günstig. Lust auf einen Ausflug mit Aha-Effekt?

Hier geht es zu einer Übersicht über Museen in Hessen.

Für Frankfurt gilt: 

  • Freier Eintritt in alle städtischen Museen für Kinder und Jugendliche
    Der Eintritt für Kinder und Jugendliche bis zur Volljährigkeit in alle Dauer- und Sonderausstellungen der städtischen Museen ist kostenfrei. In der Regel haben Museen montags geschlossen!
  • Satourday-Programm
    Das Familienprogramm: Der letzte Samstag im Monat ist für alle Besucherinnen und Besucher in die städtischen Museen eintrittsfrei. Außer im August und Dezember.

Für das Stadtmuseum Wiesbaden gilt ähnliches:

  • Freier Eintritt ifür Kinder und Jugendliche
    Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren besuchen das Museum an allen Öffnungstagen kostenlos
  • Jeden ersten Samstag im Monat ist der Eintritt für alle Besucherinnen und Besucher kostenfrei.

 

Ob Tiere füttern im Wildpark, barfuß durch den Kurpark laufen oder hoch hinaus auf dem Baumwipfelpfad – draußen gibt’s jede Menge zu entdecken! Naturerlebnisse machen Spaß, kosten oft wenig und tun Körper und Seele gut. In dieser Rubrik findest du Ausflugsziele in der Region, bei denen Bewegung, Staunen und Entspannen Hand in Hand gehen. Perfekt für neugierige Kinder, erholungsbedürftige Eltern und alle, die gern draußen unterwegs sind.

Zum Anfang der Seite springen