Suchwort eingeben

Taufe

Mit der Taufe tritt ein Mensch der Gemeinschaft der Christen bei. Sie ist das erste und grundlegende Sakrament der Kirche und wird heute meist Säuglingen und Kleinkindern gespendet. Die Taufe kann aber in jedem Alter empfangen werden.

Die Taufe gehört mit Eucharistie und Firmung zu den sogenannten "Inititationssakramenten" der Kirche, weil alle drei wichtig sind, um vollwertiges Mitglied der christlichen Gemeinschaft zu werden. Bei der Kindertaufe versprechen die Eltern und Paten, dieses Kind im Glauben zu erziehen und seine Beziehung zu Gott aufzubauen. Erst wenn das Kind mit der Erstkommunion an der Eucharistie teilnehmen kann (ca. 9-10 Jahre), und dann in der Firmung für sich selbst spricht und den Glauben an Gott bewusst bejaht (ab ca. 14 Jahre), ist die Aufnahme in die christliche Gemeinschaft vollendet.

Informationen zur Erwachsenentaufe siehe Linkliste

Macht alle Menschen zu meinen Jüngern, tauft sie im Namen des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes, und lehrt sie alles zu befolgen, was ich euch geboten habe. Seid gewiss: Ich bin bei euch bis zum Ende der Welt. Quelle: Mt 28,19

Checkliste zur Taufe

  • Wenden Sie sich an das Zentrale Pfarrbüro und teilen Sie uns den Wunsch zur Taufe mit. Bitte beachten Sie, dass es in unserer Pfarrei Taufsonntage in den einzelnen Kirchorten gibt.
  • Als Unterlagen benötigen wir eine Kopie der Geburtsurkunde des Täuflings.
  • Taufpate: Das Kind braucht einen Taufpaten bzw. eine Taufpatin. Dieser tritt stellvertretend für die Pfarrgemeinde an die Seite des Täuflings und bringt die Verantwortung der Pfarrei für das Leben des neu Getauften als Christ zum Ausdruck. Außerdem soll er / sie bei einer Kindertaufe die Eltern bei ihrer Aufgabe unterstützen, das Kind im katholischen Glauben zu erziehen und es in der Kirche zu beheimaten. Von diesem Paten / dieser Patin benötigen wir einen aktuellen Taufbuchauszug von der Taufpfarrei des Paten / der Patin. Wurde er / sie in unserer Pfarrei getauft, so benötigen wir den Namen und das Geburtsdatum, sowie - wenn möglich - den Kirchort, in dem die Taufe stattfand.
  • Eventuell haben Sie einen evangelischen Taufzeugen. In diesem Fall benötigen wir die Mitgliedsbescheinigung der evangelischen Wohnsitzgemeinde.
  • Der Priester, der die Taufe übernimmt, vereinbart mit Ihnen einen Termin für ein Taufgespräch, in dem Sie erfahren, was Sie sonst noch benötigen (Taufkerze, Taufkleid...).

Verantwortlich im Pastoralteam

Verantwortlich im Verwaltungsteam

Zum Anfang der Seite springen