Kirchenjahr
Advent und Nikolaus

Der Advent ist eine Zeit der Erwartung und Vorbereitung auf Weihnachten. Besonders feiern wir das Patrozinium des heiligen Nikolaus in Haintchen – mit festlicher Liturgie, lebendiger Tradition und Freude für Groß und Klein.
Auch Roratemessen werden in den Kirchorten und Adventsimpulse in Bad Camberg angeboten, um aus dem stressigen Alltag auszusteigen und sich auf das Weihnachtsfest vorzubereiten.
Weihnachten

An Weihnachten feiern wir die Geburt Christi – in feierlichen Gottesdiensten, stimmungsvollen Krippenfeiern und mit der frohen Botschaft: Gott wird Mensch.
Jahresende und Jahresanfang

Zwischen den Jahren blicken wir dankbar zurück und hoffnungsvoll voraus. In besonderen Gottesdiensten bringen wir unsere Zeit vor Gott, erinnern uns und sagen Dank für das Vergangene und blicken hoffnungsvoll in die Zukunft.
Heilige Drei Könige und die Sternsinger

Um Epiphanie (6. Januar) ziehen die Sternsinger durch unsere Orte und bringen den Segen Gottes in die Häuser – verbunden mit der Bitte um Spenden für Kinder weltweit.
Näheres zur Sternsingeraktion in unserer Pfarrei finden sie hier.
Aschermittwoch und Fastenzeit

Mit dem Aschermittwoch beginnt die österliche Bußzeit. Die Asche erinnert uns an Vergänglichkeit – und daran, dass Gott unser Leben erneuern will.
In der Fastenzeit nehmen wir uns bewusst Zeit für Stille, Umkehr und das Wesentliche. Geistliche Angebote helfen, sich auf Ostern vorzubereiten.
Ostern

Ostern ist das Herz des Kirchenjahres: Wir feiern den Sieg des Lebens über den Tod – in der Osternacht, in festlichen Gottesdiensten und mit großer Freude.
Christi Himmelfahrt

40 Tage nach Ostern feiern wir Christi Himmelfahrt – ein Fest der Hoffnung: Christus ist bei Gott und bleibt zugleich bei uns.
Pfingsten

An Pfingsten erfüllt uns der Heilige Geist. Wir feiern die Geburtsstunde der Kirche und das Leben aus der Kraft Gottes. Zur Vorbereitung auf das Fest wird ind er Pfarrei die Pfingstnovene gebetet.
Fronleichnam

Fronleichnam ist unser großes Fest der Gegenwart Christi in der Eucharistie – mit Prozessionen, Altären im Freien und festlichem Gottesdienst.
Mariä Himmelfahrt

Am 15. August feiern wir das Fest Mariens Aufnahme in den Himmel – verbunden mit der Segnung der traditionellen Werzwische und stimmungsvollen Werzwischwanderungen.
Erntedank und Ruhramt in Haintchen

Dankbarkeit ist die große Überschrift über den Beginn des Oktobers:
- Dankbarkeit für die Gaben der Schöpfung steht im Mittelpunkt des Erntedankfestes.
- Dankbarkeit für die Erlösung von Krankheit steht im Mittelpunkt des Ruhramtes in Haintchen.
Dankbarkeit - eine Verbindung von Glauben, Natur und Gemeinschaft.
Allerheiligen und Allerseelen

An Allerheiligen und Allerseelen gedenken wir der Heiligen und unserer Verstorbenen – im Vertrauen darauf, dass unser Leben in Gottes Hand geborgen ist.
St. Martin

Mit Laternenumzügen und Martinsfeiern erinnern wir an den heiligen Martin – und daran, wie Teilen und Nächstenliebe unsere Welt heller machen.
Herzliche Einladung, das Kirchenjahr mit uns zu feiern – in Gemeinschaft, Glauben und Freude.
Alle aktuellen Termine und Informationen finden Sie im Pfarrbrief oder hier auf der Homepage.