Sakramente
Die sieben Sakramente der katholischen Kirche sind - so glauben wir - durch das Leben und Wirken Jesu Christi eingesetzt. Christus spendet sie auch heute noch selbst - durch die Amtsträger seiner Kirche. Er hat sie seiner Kirche anvertraut.
Insofern sind sie Sakramente "der Kirche" in einem doppelten Sinn:
- sie sind "durch sie" - die Kirche - da, weil sie Handlungen der Kirche sind und
- sie sind "für sie" - die Kirche - da, weil sie Kirche aufbauen, Gemeinschaft mit Christus stiften.
Katholisch.de hat das Thema in einem kleinen Erklärvideo (s. weiterführende Links) anschaulich erklärt.
Wie oft kann man ein Sakrament empfangen?
Einige Sakramente empfängt man im Leben nur einmal, da sie der empfangenden Person "ein unauslöschliches Merkmal" einprägen. Dazu gehören Taufe, Firmung und Weihe.
Zu anderen - wie Versöhnung, Eucharistie und Krankensalbung - ist der Gläubige immer wieder eingeladen.
Katechismus
Der Katechismus der Katholischen Kirche ist ein "Handbuch der Unterweisung in den Grundfragen des christlichen Glaubens" (Wikipedia) . In ihm werden grundsätzliche Fragen zu Kirche und Glauben erläutert.
Es gibt zwischenzeitlich unterschiedliche Ausgaben, die auch die Weiterentwicklung der christlichen Lehre dokumentieren.
Der Erwachsenenkatechismus, der u.a. über die Website der Deutschen Bischofskonferenz aufgerufen werden kann, ist teilweise sehr sperrig und schwer verständlich.
Einfacher und digitaler, auch für Menschen mit wenig oder keinem Vorwissen, liest sich der Jugendkatechismus YouCat. Auf der YouCat-Website werden zentrale Glaubens- und Kirchenthemen übersichtlich in einer Credopedia aufgebaut.
Was an unserem Erlöser sichtbar war, ist in seine Sakramente übergegangen. Quelle: Hl. Leo der Große