Suchwort eingeben

Stellungnahme des Pastoralteams

Missbrauchsfälle erschüttern das Vertrauen in unsere Kirche. Wir als Seelsorgerinnen und Seelsorger der Pfarrei Sankt Peter und Paul nehmen Ihre Fragen, Sorgen und Zweifel ernst – und zeigen, wie wir mit klaren Schutzmaßnahmen und präventivem Handeln Verantwortung übernehmen.

Aufgrund der aktuellen Berichterstattung zu Missbrauchsfällen, unter anderem auch in der katholischen Kirche, möchten wir, als Ihre Seelsorger der Pfarrei Sankt Peter und Paul, hierzu Stellung beziehen, da wir aus den vielen Reaktionen, Stimmungen und Gesprächen mit Ihnen schon länger merken, wie sehr dieses Thema an den Grundfesten unserer Kirche rüttelt und schon so manchen vom Glauben abgeworfen hat.

Wir verstehen die Verzweiflung, die Wut und die Fragen mancher, ob man in solch einer Institution bleiben möchte, wenn man die Nachrichten zu den gerade wieder ans Licht gekommenen Missbrauchsfällen im Erzbistum München-Freising liest.

Leider rücken durch diese negativen Schlagzeilen all die aufrichtigen Initiativen und Bemühungen, die es vielerorts gibt, total in den Hintergrund. Leider vielleicht auch Ihre wertvolle Arbeit, die Sie als Ehrenamtliche/r in unserer Kirche leisten. Oder Sie müssen sich immer mehr dafür rechtfertigen, ein Gläubiger in dieser Kirche zu sein.

Ihnen wollen wir darlegen, wie wichtig es uns in all unseren vielfältigen Aufgabengebieten ist, Kinder, Jugendliche, all die uns anvertrauten Menschen vor sexualisierter Gewalt und Machtmissbrauch jeglicher Art zu schützen und hier präventiv zu handeln.

Wir haben ein "Institutionelles Schutzkonzept" (ISK) für unsere Pfarrei erstellt, das die verschiedenen Werkzeuge der Prävention ordnet und transparent bereits bestehende Regeln, Abläufe und Kontaktstellen benennt.

Alle, die Verantwortung für Schutzbefohlene übernehmen, wurden in dieser Hinsicht geschult und haben sich mit dem Thema auseinandergesetzt.

Außerdem müssen alle Ehren-, Neben- und Hauptamtlichen, die regelmäßig mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, ein „Erweitertes Polizeiliches Führungszeugnis“ vorlegen und regelmäßig erneuern sowie eine Selbstverpflichtungserklärung unterschreiben, die für alltägliche Gefahrensituationen sensibilisiert und die Eigenverantwortung stärkt.

Darüber hinaus gibt es in unserem Pastoralteam zwei geschulte Fachkräfte, die das Thema Prävention in der Pfarrei begleiten und das ISK kontinuierlich anpassen und weiterentwickeln: Martina Langer und Ulrike Mudrich.                                             
Über eine eigene Mailadresse: Praevention@badcamberg.bistumlimburg.de ist ein Kontakt jederzeit möglich.

Neben der Aufklärung begangener Taten in der Gesamtkirche hoffen wir, dass wir dadurch vor Ort Übergriffe verhindern können. Alle sollen sich bei uns wohl fühlen - damit die frohe Botschaft Jesu Christi in ihrer stärkenden und befreienden Wirkung jeden Einzelnen erreichen kann.

Für uns stehen die frohe und erlösende Botschaft Jesu, der Menschen heil und befreit sehen wollte, der Glaube an den bedingungslos liebenden Gott und die stärkende Gemeinschaft untereinander im Mittelpunkt und sollen als Säulen des Glaubens und auch der Kirche erlebbar bleiben.

Gerne weisen wir Sie auf die Predigt von Pfr. Wichmann am 30.1.2022 hin, in der er das Thema aufgreift - auf unserer Homepage oder über unseren YouTube-Kanal: https://youtu.be/pkmUxi4pSVI              
Schutzkonzepte, Stellungsnahmen und Reformen sind gut und wichtig. Daneben braucht es aber sicher auch die vertrauensvolle Kraft des Gebets. Deshalb laden wir sie herzlich ein, sich der Gebetsinitiative „Schritt für Schritt – Gebet am Donnerstag“ anzuschließen.

Schritt für Schritt - Gebet am Donnerstag

Als Zeichen der Verbundenheit in unserer Pfarrei laden wir herzlich dazu ein, dieses Gebet alleine für sich, in der Familie oder mit anderen Interessierten zusammen, donnerstags jeweils um 19.00 Uhr zu beten. So werden wir eine große Gebetsgemeinschaft, die an der Sorge um Glaube und Kirche mitträgt und sich auch betend dafür einsetzt.

Eine Möglichkeit des gemeinsamen Gebets in der Gruppe besteht in der Regel am 1. Donnerstag im Monat im Kirchort Haintchen. Im Anschluss an den dort um 18:30 Uhr beginnenden Gottesdienst lädt der Ortsausschuss alle Gläubigen zu diesem besonderen Gebet herzlich ein und freut sich auch über Interessierte aus anderen Kirchorten!

Bad Camberg, 09.02.2022

Pfr. Joachim Wichmann, Kaplan Eronim Varga, Pater Joseph Saju       
Martina Honemann, Martina Langer, Ulrike Mudrich, Anne Schmitt, Andreas Schorr

Zum Anfang der Seite springen