Suchwort eingeben

Bad Camberg, 25.04.2022

Das Markus-Evangelium

Bibelleseprojekt: Freiwillige aller Altersgruppen lasen Tag für Tag einen Abschnitt des Markus-Evangeliums ein

Hier können Sie jetzt auch das gesamte Evangelium hören!

7 Wochen (ohne) MIT dem Markusevangelium durch die Fastenzeit

Mit dem diesjährigen Aschermittwoch beginnt in unserer Pfarrei ein besonderes Projekt, dass Sie alle durch die Fastenzeit begleiten darf: Aus unseren 10 Kirchorte haben sich viele Gemeindemitglieder von jung bis alt gemeldet, um mit ihrer Stimme das Markusevangelium zu Gehör zu bringen. Darum finden Sie hier ab Aschermittwoch beginnend, jeden Tag fortlaufend eine Stelle aus dem Markusevangelium, bis am Ostermontag das gesamte Evangelium vorgelesen wurde. Hier finden sie sowohl die tagesaktuellen Verse, als auch die bisher veröffentlichten Kapitel zum Nachhören. Viel Freude beim Hören und lassen Sie sich wieder ganz neu von den gesprochenen Worten der Bibel ansprechen.

Die Texte werden aus unterschiedlichen Bibelübersetzungen vorgelesen.

Das Markus-Evangelium ist das älteste und gleichzeitig mit 661 Versen das kürzeste der 4 Evangelien, die in die Bibel aufgenommen wurden. Es entstand vermutlich um 70 n. Chr. nach der Eroberung Jerusalems und der Zerstörung des Tempels. Zusammen mit der unbekannten Logienquelle Q bildet es die Grundlage für die Evangelien nach Matthäus und Lukas. Matthäus übernahm 660 Verse des Markus-Evangeliums, Lukas 350. Eine anschauliche Übersicht der Zwei-Quellen-Theorie der sogenannten synoptischen Evangelien findet sich hier.

Über den Autor "Markus" gibt es verschiedene Theorien, ebenso wie über den Ursprungsort des Evangeliums: Eine der Theorien besagt, dass der in Mk 14, 51-52 genannte Jüngling, der nackt von der Szene der Gefangennahme flieht, der Verfasser des Evangeliums sein könnte. Damit wäre er ein direkter "Zeitzeuge" der Ereignisse um Jesus. Das könnte auch vom Alter her zum Entstehungszeitpunkt passen (Markus wäre 70 n. Chr. damit zwischen 50 und 60 Jahre alt). Als Entstehungsort wurde ursprünglich Rom angenommen, heute denken die Exegeten jedoch eher, dass das Evangelium in Syrien entstand.

Thematisch dreht sich das Markus-Evangelium um das Geheimnis der Gottessohnschaft Jesu Christi, der Frohen Botschaft (Evangelium) des Glaubens. Der thematische Einleitungssatz des Evangeliums fasst das bereits zusammen: "Anfang des Evangeliums von Jesus Christus, Gottes Sohn." (Mk 1, 1)

Es gibt drei zentrale Offenbarungen, die den Leser des Evangeliums mitnehmen auf der Reise zum Glauben, auch wenn er Jesus Christus nicht mehr persönlich erleben kann:

  1. Zu Beginn erhält Jesus selbst die Privatoffenbarung in der Taufe: "Du bist mein geliebter Sohn (...)" (Mk 1, 11)
  2. Im zweiten Schritt erfahren die engsten Jünger, die glaubenden Nachfolger, bei der Verklärung die Offenbarung: "Dieser ist mein geliebter Sohn (...)" (Mk 9, 7).
  3. Und schließlich verkündet der heidnische Hauptmann unter dem Kreuz der gesamten Welt: "Wahrhaftig, dieser Mensch war Gottes Sohn." (Mk 15, 39)

In diesem Sinne passt auch, dass das Markus-Evanglium ursprünglich mit Vers Mk 16, 8 endet. Zwar erhalten die Frauen die Frohe Botschaft der Auferstehung, aber:

"Da verließen sie das Grab und flohen; denn Schrecken und Entsetzen hatte sie gepackt. Und sie sagten niemandem etwas davon; denn sie fürchteten sich."

Das "Geheimnis des Glaubens" bleibt gewahrt und jede/r Leser/in ist aufgefordert, anhand der im Evangelium niedergeschriebenen Geschehnisse sich selbst für den Glauben zu entscheiden. Diese höchstpersönliche Entscheidung wird niemandem abgenommen.

Das Markus-Evangelium als Komplett-Audio-Ausgabe

Das Markus-Evangelium in Abschnitten gelesen

Mk 1, 1-13 - Natalie Körfer-Schickel mit Joshua und Maurice Körfer

Mk 1, 14-28 - Elfi Waldschmidt

Mk 1, 29-45 - Andrea und Fabian Schulz

Mk 2, 1-12 - Elisabeth und Anika

Mk 2, 13-22 - Alexander Mohr

Mk 2, 23-28 - Regina Bargon

Mk 3, 1-12 - Christoph Kadletz

Mk 3, 13-19 - Martina Langer

Mk 3, 20-35 - Kirsten Arthen

Mk 4, 1-9 - Maria Lara Meuth

Mk 4, 10-29 - Denise Flohr

Mk 4, 30-34 - Miriam Honemann

Mk 4, 35-41 - Avra Bahn

Mk 5, 1-20 - Lisa Wagener

Mk 5, 21-43 - Heike und Joachim Werle

Mk 6, 1-29 - Marianne Wissen

Mk 6, 30-44 - Sandra Heger

Mk 6, 45-56 - Elisabeth und Anika

Mk 7, 1-23 - Hannah Bargon

Mk 7, 24-30 - Ursula Hollingshausen

Mk 7, 31-37 - Carina Meuth

Mk 8, 1-9 - Marc-Oliver Schwarze

Mk 8, 10-26 - Eva Jäger

Mk 8, 27 - 9, 1 - Avra Bahn

Mk 9, 2-29 - Kirsten Bördner

Mk 9, 30-37 - Gertrud Rheinschmitt

Mk 9, 38-50 - Christine Gattinger

Mk 10, 1-12 - Dr. Mathilde Plancher

Mk 10, 13-16 - Johanna Bördner

Mk 10, 17-31 - Julia Bördner

Mk 10, 32-45 - Hans Willi Ort

Mk 10, 46-52 - Martina, Miriam und Jonathan Honemann

Mk 11, 1-11 - Elisabeth und Anika

Mk 11, 12-19 - Yvonne Kissel

Mk 11, 20-33 - Felizitas Kissel

Mk 12, 1-27 - Ulrike Mudrich

Mk 12, 28-34 - Tanja Schwarze

Mk 12, 35-44 - Jutta Bargon

Mk 13, 1-13 - Bernd Krüger

Mk 13, 14-27 - Thomas Bauer

Mk 13, 28-37 - Christine Schäfer

Mk 14, 1-16 - Roswitha Landvogt

Mk 14, 17-42 - Natalie Körfer-Schickel mit Joshua und Maurice Körfer

Mk 14, 43-72 - Hilde Weil

Mk 15, 1-47 - Martin Hain

Stille am Grab

Mk 16, 1 - 8 - Andrea Bargon

Mk 16, 9-20 - Monika Eufinger

Bibellesen to go

Im Rahmen unserer Fastenaktion bekamen wir die folgende Info, die vielleicht für den ein oder die andere von Interesse ist. Den Link findet man hier.

Glaube digital auf der neuen Homepage

Zwischenzeitlich hat die Pfarrei weitere digitale Glaubensprojekte durchgeführt und wird weitere durchführen. Auf der neuen Homepage sind diese zusammengefasst unter unten angegebenen Link.

Zum Anfang der Seite springen