Suchwort eingeben

Bad Camberg - St. Peter und Paul

In der historischen Altstadt von Bad Camberg liegt die Pfarrkirche St. Peter und Paul. Seit dem Zusammenschluss zur Pfarrei neuen Typs ist sie das geistliche Zentrum der gesamten Pfarrei.
Ebenfalls in Bad Camberg steht die Kreuzkapelle, das Wahrzeichen der Stadt. Der heutige 300jährige Bau wird immer noch gelegentlich für Gottesdienste genutzt. Von hier hat man einen wunderbaren Blick über den Goldenen Grund.

Die Kirche "St. Peter und Paul" in Bad Camberg

Die Vorgängerkirche, geweiht dem Hl. Petrus, wurde wahrscheinlich 1472 errichtet. 1578 stürzte der alte Kirchturm ein. 1580 wurde der heutige Kirchturm erbaut.

Da die alte Pfarrkirche zu klein war, wurde sie 1778 abgerissen und die jetzige Pfarrkirche im sogenannten Zopfstil errichtet. 1781 erfolgte die Weihe des Gotteshauses durch den Trierer Weihbischof.

Bemerkenswert sind die Deckenfresken des Mainzer Hofmalers Joseph Appiani mit Szenen aus dem Leben der beiden Kirchenpatronen, das monumentale Kreuzigungsbild des Frankfurter Akademiemalers Philipp Veit im Chor und das prächtige barocke Orgelprospekt der Gebr. Stumm (renoviert 2001 von Förster & Nicolaus).

Weitere Ausstattungsteile stammen aus dem 16. - 20. Jahrhundert. Um 1525 entstand die spätgotische Mondsichelmadonna auf dem linken Seitenaltar. Der barocke St. Josef (auf dem rechten Seitenaltar), um 1750 geschnitzt, entstammt der Hadamarer Bildhauerschule. Von dem Limburger Bildhauer Karl Winter wurden 1995 der neue Altar und das Ambo mit Bildern, die sich auf die Feier des Abendmahls beziehen geschaffen.

Die Pfarrkirche wurde mehrmals innen und außen saniert und renoviert:

  • Die letzte Innenrenovierung fand 1992 bis 1995 statt.
  • Der Turm wurde 2018 bis 2019 von außen saniert. Dabei wurde auch Münzen aus der Zeit des 30jährigen Krieges gefunden.

Die Kreuzkapelle

Die frühbarocke Wallfahrtskirche ist das Wahrzeichen der Stadt. Die Kapelle wurde 1682 auf einem Berg östlich der Stadt erbaut, 1725 vom ursprünglich achteckigen Bauwerk zum kreuzförmigen Bauwerk erweitert. Der Bau geht auf die Familie Freiherr von Hohenfeld zurück.

Seit 1924 ist die sie im Besitz der Pfarrei. 1974 wurde vor der Kapelle das erste Kreuzkapellenfest gefeiert. Seit 1975 wurden umfangreiche Renovierungsarbeiten durchgeführt (Errichtung der Mauer, Innenrenovierung, Restaurierung der Statuten, Erneuerung des Außenputzes, Trockenlegung des Mauerwerkes, Herstellung eines Wasser- und Stromanschlusses). Der Weg von der Stadt bis zur Kapelle wurde um 1700 mit den Sieben Fußfällen geschmückt und als Kreuzweg ausgelegt.

In den Sommermonaten organisieren Ehrenamtliche die Öffnungszeiten an Sonn- und Feiertagen, so dass Wanderer, Touristen und Gläubige dort einkehren können und auch mehr über die Geschichte des Ortes erfahren können.

Ansprechpartner für den Kirchort

Patrozinium und Kirchweih

Petrus und Paulus gelten als die beiden "Apostelfürsten". Petrus leitete die junge Kirche, Paulus setzte sich für die Ausbreitung der Botschaft Jesu ein.

Das Patrozinium wird am 29. Juni gefeiert, die Kirchweih (Kerb) am 2. Sonntag im Oktober.

Geschichte der Stadt Bad Camberg

1000 n.Chr. erstmalige Erwähnung, als Kaiser Otto III. den 'Königshof Cagenberg' dem Kloster Burtscheid zum Geschenk gab
1281 Verleihung der Stadtrechte
1365 - 1380 Bau der Stadtmauer mit 13 Türmen
ab 1420 Camberg unter verschiedenen Zwei- und Dreiherrschaften
1564 - 1803 Zweiherrschaft: Nassau-Diez (Oranien) und Kurfürstentum Trier
1803 - 1866 Herzogtum Nassau
1866 - 1945 Preußen
1927 Gründung der Kneippkur
1945 Bundesrepublik Deutschland, Bundesland Hessen
1974 zusätzliche Stadtteile: Dombach, Erbach, Oberselters, Schwickershausen und Würges
1981 Verleihung des Titels "Bad"

 

Kalender des Kirchorts

Filter:
Ab:
17. September 2025 (heute)
September 2025
01 02 03 04 05 06 07
08 09 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 01 02 03 04 05
Alle Veranstaltungen
Zum Anfang der Seite springen