Suchwort eingeben

Würges - St. Ferrutius

Der Kirchort St. Ferrutius befindet sich im Bad Camberger Stadtteil Würges. Ihm ist der Ort Walsdorf zugeordnet, der zur Stadt Idstein gehört.

Die Kirche "St. Ferrutius" Würges

Die Kirche wurde in den Jahren 1830 bis 1838 im klassizistischen Stil nach einem Entwurf von Baumeister Lossen erbaut. Es sollte nach damaligen Angaben etwa 900 Personen Platz bieten. "Das Gebäude ist ein schlichter, rechteckiger Bruchsteinbau mit Backsteinzierfriesen, Schieferdach, eingefügtem Ostturm mit Spitzhelm, polygonalem Westchor und angefügter Sakristei. Der Innenraum ist ein Saalbau mit Flachdecke, sowie Doppelempore und erhöhtem eingezogenen Chor." (Nach Prof. Dr. H.W. Peuser)

Im Kirchenschiff befinden sich bedeutende barocke vollplastische Holzfiguren. Die "Walsdorfer Madonna" stammt aus dem frühen 16. Jdt. und gehörte ursprünglich zum Inventar des Walsdorfer Benediktinerinnenklosters. Bis 1840 gab es in Würges eine Vorgängerkirche, über deren Erbauung keine Unterlagen vorhanden sind. Der Chor dieser alten Kirche soll bereits zur fränkischen Zeit eine Kapelle des naheliegenden Hofgutes gewesen sein.

Geschichte Würges'

Würges wurde im Jahre 768 im Lorscher Codex erstmals in einer Schenkungsurkunde erwähnt. Sehr wahrscheinlich sind Würges und die umliegenden Dörfer im Goldenen Grund fränkische Neugründungen aus dem 6. Jahrhundert. Würges war zu Anfang des 17. bis ins 19. Jhdt. eine wichtige Poststation der Thurn- und Taxischen Reit- und Fahrpost. Im Rahmen der Gebietsreform endete am 30. Juni 1974 die Eigenständigkeit der Gemeinde Würges; der Ort wurde ein Stadtteil von Bad Camberg. Kirchlicherseits war Würges bis 1775 eine Filiale von Camberg, danach eine Kaplanei und ab 1840 eine eigenständige Pfarrei. Seit 1. Januar 2012 gehört sie zur Pfarrei "St. Peter und Paul" Bad Camberg.

Ansprechpartner für den Kirchort

Patrozinium und Kirchweih

Der Hl. Ferrutius lebte um 300 als römischer Soldat in Mainz, bekannte sich zum Christentum und wurde durch seinen Hungertod im Kerker zum Märtyrer.

Das Patrozinium wird am 29. Oktober gefeiert, die Kirchweih (Kerb) ist am 3. Sonntag im Oktober.

Zum Anfang der Seite springen